Fachtagungen
im Landesverband Mitte
im Landesverband Mitte
Über 60 Teilnehmende trafen sich zur Fachtagung an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und tauschten sich fachlich aus. Im Foyer des Audimax präsentierten sich Sponsoren mit einer kleinen Fachausstellung – vielen Dank für die Unterstützung!
Die Veranstaltung, eine Kooperation der Hochschule RheinMain, der Ingenieurkammer Hessen und des DWA-Landesverbands Mitte, fand zum zweiten Mal in Wiesbaden statt. Eine weitere Tagung ist für nächstes Jahr geplant, Themen rund um den Wasserkreislauf werden rechtzeitig hier angekündigt.
Besonderer Dank gilt den 12 Vortragenden sowie dem DWA-Team Mainz für die Unterstützung im Hintergrund.
Ein ausführlicher Bericht der Hochschule ist hier nachzulesen: Von der Quelle bis zur Mündung - Hochschule RheinMain (hs-rm.de)
Fotos für die DWA LV Mitte / Roller 2024
Aussteller
Aussteller
Aussteller
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Linda Knorr und Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch werden wieder spannende Themen vorgetragen:
• Einführung in die aktuelle Entwicklung des Regelwerkes, Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch, Technische Hochschule Mittelhessen, University of Applied Sciences
• Förderung der Versickerung als Beitrag zur Schwammstadt - aktuelle Entwicklung in Hessen, Michael Denk, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
• Intelligente Regenwassernutzung für Trockenheit und Starkregen, Dr.-Ing. Harald Sommer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
• DWA-A 138-1 aus Bodenschutz- und Altlasten Perspektive – Der Schwamm hat Grenzen, Angela Balk & Roland Halder, Regierungspräsidium Gießen
• DWA-M 194 GD Planung, Betrieb und Unterhalt von multifunktionalen Flächen, Martin Bresser, FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH
• Innovative Regenwasserbewirtschaftung am Campus Gießen, Mara Hintz, Technische Hochschule Mittelhessen, University of Applied Sciences
• Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas Klimaresilienz, Alexander Kraus, Ingenieurbüro für Technische Hygiene
• Überflutungsaudit der Deutschen Bahn AG am Beispiel „Kassel Werk Aw“, Stefan Fresin, Deutsche Bahn AG, Frankfurt a.M.
Unterstützt werden wir mit Kurzvorträgen aus dem Ausstellerforum zu:
• Dezentrale Regenwasserbehandlung / Regenwassermanagement, Thorin Oesterle, HAURATON GmbH & Co. KG
• Digitalisiertes Regenwassermanagement, Heiko Schmidt, RX-WATERTEC GmbH
• Steuerung von Rückhaltebecken mit variabler Drosselung, Oliver Cuntz, HST TB MITTE-SÜD
Die Fachtagung findet in der Stadthalle Gießen statt.
Jedes Jahr laden das Umweltministerium Rheinland-Pfalz, führende Fach- und Ingenieurverbände, kommunale Spitzenverbände sowie die Universitäten des Landes RLP zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Ziel ist es, Fachleute der Wasserwirtschaft über aktuelle Themen umfassend zu informieren und praxisnahe Handlungshilfen anzubieten. Das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit werden in Kürze bereitgestellt. Unser Dank gilt den Ausstellern, die die "Fachtagung Emmelshausen" unterstützen.
Das Programm startet mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Marc Illgen. Im Anschluss werden die überarbeitete Kommunalabwasserrichtlinie und deren Umsetzung in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Es folgen Präsentationen zu technischen Lösungen auf Kläranlagen, zur Spurenstoffelimination sowie zu erneuerbaren Energien in Abwassersystemen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zur Realisierung und Finanzierung.
Die Veranstaltung findet "traditionell" an der Hochschule Kaiserslautern in der Aula statt.
Aussteller
Aussteller
Aussteller